top of page
_DBA9559.jpg

MJF vs. SLS
Vergleich der beiden Druckverfahren

Unterschiede in der Technologie

Multi Jet Fusion

Die 3D-Druck-Technologie, insbesondere das HP Multi Jet Fusion, liefert beeindruckende Ergebnisse.

Der Prozess beginnt mit dem Auftragen einer dünnen Schicht PA12-Pulver auf die Bauplattform. Das Pulver wird dabei sowohl von vorne nach hinten als auch von hinten nach vorne verteilt. Der Druckschlitten bewegt sich anschließend von rechts nach links über die Pulverschicht. Er enthält HP Thermo-Inkjet-Druckköpfe und zwei Energiequellen. Eine Energiequelle erwärmt das Pulver, um eine präzise Temperaturkontrolle zu gewährleisten.

Nach dem Auftragen der Wärme werden zwei Agents über die Druckköpfe verteilt: Der schwarze Fusing Agent verschmilzt die Bauteile, der transparente Detailing Agent sorgt für scharfe Kanten und eine glatte Oberfläche. Die zweite Energiequelle erhitzt die Schicht erneut, wobei das Pulver nur in den mit Fusing Agent bedruckten Bereichen schmilzt.

 

Dieser Vorgang wiederholt sich schichtweise, bis das Bauteil fertig ist.

Selektives Lasersintern

Das Selektive Lasersintern (SLS)-Verfahren ist ein Pulverbettverfahren, das zur Herstellung von 3D-Druckmodellen eingesetzt wird.
 

Der Prozess beginnt mit den 3D-Daten, die an den 3D-Drucker gesendet werden. Ein feines Pulvermaterial wird auf eine Plattform aufgebracht und unter erhöhtem Druck erhitzt. Mithilfe eines Laserstrahls werden die Pulverschichten entsprechend der Konturen des 3D-Objekts verschmolzen. Die Bauplattform wird schrittweise abgesenkt und eine neue Pulverschicht wird aufgetragen. Nach Abschluss des Druckvorgangs wird das überschüssige, nicht verschmolzene Pulver entfernt und das fertige Bauteil bleibt übrig.
 

Beim SLS-Verfahren kommen Materialien wie Nylon, Elastomere, Alumide oder Polyamide zum Einsatz. Die Farbe und Haptik des gedruckten Objekts hängen vom verwendeten Material und dessen Weiterverarbeitung ab. Durch zusätzliche Schritte wie das Auftragen eines Dichtungsmittels oder Trowalisieren zur Glättung der Oberfläche und Erhöhung der Präzision können die Eigenschaften des Bauteils weiter optimiert werden.

Unterschiede in Schnelligkeit & Kosten

Multi Jet Fusion vs. Selektives Lasersintern

Sowohl MJF-Drucker als auch SLS-Systeme verfügen über große Fertigungsvolumen, wobei die Geräte des Typs HP Multi Jet Fusion jedoch schneller drucken als SLS-Drucker – die Abgabe des Bindemittels und die Infrarot-Hitzeeinstrahlung beanspruchen nämlich weniger Zeit pro Schicht als die Laserabtastung der meisten SLS-3D-Drucker, was in zu niedrigeren Produktionskosten führt.

Das HP Multi Jet Fusion ist das aktuell schnellste und wirtschaftlichste 3D Druck Verfahren für äußerst hochwertige Prototypen, Funktionsteile und Kleinserien.

Unterschiede in Bauteileigenschaften & Nachhaltigkeit

Multi Jet Fusion

Das MJF-Verfahren ermöglicht eine gleichmäßigere Herstellung von Oberflächen mit einer höheren Detailgenauigkeit im Vergleich zum SLS-Verfahren. Die Schichtstärke liegt ebenfalls unter dem selektiven Lasersintern.

Der HP Multi Jet Fusion Prozess erzeugt stabilere Bauteile als das selektive Lasersintern, da die Bauteile gleichmäßiger verschmolzen werden und dadurch nahezu isotrop sind.

Selektives Lasersintern

SLS-Drucker ermöglichen vollkommen abfallfreie Arbeitsabläufe, bei denen sämtliches erworbenes Pulver für den Druck aufgebraucht wird, wenn die optimale Packdichte ausgenutzt wird und für ideale Druckbedingungen gesorgt wird. 

Sie sind sich unsicher, welches Verfahren für Sie das Richtige ist?

Unser Team unterstützt Sie gerne!

bottom of page