
AdditiveTalk #04
– Additive Manufacturing bei HP Barcelona
In dieser Folge von Additive Talk trifft Arthur Kopp auf Fabian Schuster, Application Engineer bei HP 3D Printing in Barcelona. Gemeinsam sprechen sie über die praktischen Anwendungen der Multi Jet Fusion (MJF) Technologie und zeigen, wie industrieller 3D-Druck heute echte Produktionsvorteile bringt – von der Konstruktion bis zur Serienfertigung.
👉 Wenn du wissen willst, wo Additive Manufacturing bereits Standard ist und welchen Mehrwert HPs MJF-Technologie in der Industrie, Medizintechnik und Verpackung bietet, ist diese Episode ein Muss.
Drei echte 3D-Druck Anwendungen aus der Praxis
Hier bekommst du einen Einblick in drei Highlights aus dem Gespräch mit Fabian Schuster.
Leichtbau im Maschinenbau & Robotik
Mit 3D-gedruckten Greifern und Baugruppen entstehen leichtere, effizientere und modulare Komponenten, die Energie sparen und Produktionsprozesse beschleunigen.
HPs MJF-Technologie ermöglicht präzise, stabile und reproduzierbare Teile – ideal für den industriellen Dauereinsatz.


Orthopädie & Medizintechnik
Individuelle Orthesen, Prothesen und Einlagen werden digital gescannt, modelliert und maßgeschneidert 3D-gedruckt.
Das Ergebnis: bessere Passform, höherer Komfort und schnellere Versorgung – ein echter Fortschritt für Patient:innen und Fachbetriebe.
Nachhaltige Verpackungslösungen
Mit additiv gefertigten Formwerkzeugen für Papierverpackungen zeigt HP, wie sich recycelbare, ressourcenschonende Alternativen zu Kunststoffverpackungen herstellen lassen.
So wird 3D-Druck zum Schlüssel für nachhaltige Produktion.


🎧 Warum du reinhören solltest
Diese Folge liefert praxisnahe Einblicke, wie Additive Manufacturing heute schon wirtschaftlich und nachhaltig eingesetzt wird – direkt erklärt vom HP-Experten.
🎧 Jetzt anhören und entdecken, wie 3D-Druck Industrie, Medizin und Umwelt gleichermaßen verändert.
👉 Zur letzten Folge
👉 Mehr über KIT3D
Folge ansehen auf YouTube
Podcast-Folge: Fabian Schuster x Arthur Kopp auf YouTube ansehen
In dieser Episode erfährst du:
-
Wie HPs Multi Jet Fusion Technologie funktioniert – und warum sie sich von anderen 3D-Druckverfahren unterscheidet.
-
Welche Vorteile additive Fertigung im Maschinenbau und in der Robotik bringt – von modularen Greifern bis zu effizienteren Produktionslinien.
-
Wie Unternehmen mit 3D-Druck Gewicht, Kosten und Energieverbrauch gleichzeitig reduzieren.
-
Warum Hybridfertigung (Kombination aus konventioneller und additiver Produktion) neue Möglichkeiten im Engineering eröffnet.
-
Wie in der Medizintechnik durch patientenspezifische Orthesen und Prothesen individuelle Versorgung schneller und präziser wird.
-
Wie 3D-gedruckte Werkzeuge in der Verpackungsindustrie nachhaltige Papierlösungen anstelle von Kunststoff ermöglichen.
-
Welche Rolle Software, Simulation und Designfreiheit in der Zukunft des Additive Manufacturing spielen.
Über unseren Gast
Zusammenfassung: AdditiveTalk – HP Multi Jet Fusion
in der industriellen Anwendung
In dieser Folge von Additive Talk dreht sich alles um die Zukunft der industriellen Fertigung – und wie die HP Multi Jet Fusion (MJF) Technologie den 3D-Druck auf ein neues Niveau hebt.
Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Fabian Schuster, Anwendungsexperte bei HP, und Moderator Arthur Kopp, die gemeinsam einen tiefen Einblick in die Praxis der Additiven Fertigung geben.
Schon zu Beginn wird klar: Additive Manufacturing ist längst kein reines Prototyping mehr, sondern fester Bestandteil moderner Serienfertigung. Fabian erklärt, wie HPs MJF-Technologie funktioniert – im Gegensatz zu klassischen Sinterverfahren wird hier mit flüssigen „Agents“ gearbeitet, die Wärme gezielt leiten und dadurch eine präzise, isotrope Verschmelzung des Pulvers ermöglichen. Das Resultat: hochfeste, reproduzierbare Bauteile, die in allen Raumrichtungen dieselben mechanischen Eigenschaften besitzen.
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die enorme Vielseitigkeit der Technologie. HPs MJF wird bereits in vier Hauptsegmenten eingesetzt: Industrie & Maschinenbau, Medizin & Orthopädie, Mobilität & Automobilindustriesowie Konsumgüter. Fabian zeigt praktische Beispiele – von Roboter-Greifern über Werkstückträger, Vorrichtungenund Verpackungsformen bis hin zu maßgeschneiderten Orthesen und Prothesen.
Besonders eindrucksvoll sind die Beispiele aus der industriellen Automation:
Leichte, modulare Bauteile ermöglichen schnellere Roboterbewegungen, weniger Energieverbrauch und längere Lebensdauer der Systeme. Durch den 3D-Druck können diese Komponenten massiv gewichtsreduziert, funktional integriert und innerhalb weniger Tage produziert werden. Auch der Austausch defekter Teile wird dadurch einfacher und kostengünstiger.
Im medizinischen Bereich zeigt sich das Potenzial von MJF ganz besonders.
Individuell angepasste Handorthesen, Fußeinlagen und Prothesen können auf Basis eines 3D-Scans patientenspezifisch gefertigt werden. Das führt zu besserem Tragekomfort, höherer Präzision und schnelleren Versorgungszeiten – oftmals innerhalb von nur 48 Stunden.
Dank zertifizierter Materialien wie PA11, PA12 und TPU erfüllen die Komponenten dabei alle relevanten Anforderungen in Bezug auf Hautverträglichkeit, Stabilität und Gewicht.
Auch Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle. HP setzt auf rezyklierbare Kunststoffe, und Bauteile lassen sich nach Gebrauch wieder in den Materialkreislauf zurückführen. Ein Beispiel ist der 3D-gedruckte Werkzeug- und Verpackungsbau aus Papierfasern – eine Kombination aus digitaler Präzision und ökologischer Verantwortung.
Zum Abschluss betonen beide Gesprächspartner, dass 3D-Druck heute mehr denn je ein strategisches Werkzeug für Unternehmen ist.
Die Technologie bietet Gestaltungsfreiheit, Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit, die klassische Verfahren kaum erreichen können. Gleichzeitig entstehen durch digitale Workflows völlig neue Geschäftsmodelle – von der On-Demand-Produktion bis hin zu individuell konfigurierbaren Serienprodukten.
Die Botschaft dieser Episode ist eindeutig:
Additive Fertigung mit HP Multi Jet Fusion ist keine Zukunftsvision – sie ist längst gelebte Realität.
Unternehmen, die diese Technologie heute einsetzen, sichern sich nicht nur technologische Vorteile, sondern auch die Flexibilität, nachhaltiger und effizienter zu produzieren.
5:31 L’oreal Operations – 8:24 Campetella – 10:26 Sodecia – 12:30 Forerunner – 12:55 HP on HP – 13:58 HP on HP – 15:44 Eurecat Centre Tecnològic – 16:46 HP Molded Fiber Solutions – 22:26 Castomade – 27:58 Arize by EDSER – 29:15 Quorum Prosthetics – 32:32 Invent Medical – 35:20 Bottneuro – 37:11 Wimba – 38:23 IUL – 43:51 Galician Medical & Mighty Oak Medical – 46:01 Extol – 47:04 MAFLOW – 49:07 Threedom – 50:27 Renault – 52:22 Ford – 53:29 Peugeot – 55:23 AMUfacture – 56:48 Framework Robotics – 58:03 The Eye Above – 1:03:58 OCADO group – 1:06:29 Brooks – 1:07:37 Hilos footwear – 1:10:51 Posedla – 1:11:59 Syng – 1:14:40 Visage – 1:16:15 Breezm – 1:17:00 Davide Pechinni – 1:21:26 Blazin Rodz –

AdditiveTalk – Podcast by Arthur Kopp
In meinem Podcast spreche ich mit Menschen, die den industriellen 3D-Druck wirklich verstehen – Fachleute aus der Praxis, Unternehmer, Entwickler. Es geht um echte Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen aus dem Alltag der additiven Fertigung.
Offen, ehrlich und auf Augenhöhe.
Ich lade regelmäßig spannende Gesprächspartner ein, die etwas zu sagen haben – nicht nur über das, was möglich ist, sondern auch über das, was funktioniert.
Vielleicht passt du genau da rein – melde Dich bei mir.
Ich freue mich auf Deine Nachricht – und vielleicht auf unsere nächste gemeinsame Folge.







