Effiziente Nachbearbeitung bei MJF: Einblick in den Entpackungsprozess!
- juliaforster92
- 17. März
- 2 Min. Lesezeit
Der 3D-Druck hat die Fertigung vieler Bauteile revolutioniert. Insbesondere Technologien wie Selektives Lasersintern (SLS) und Multi Jet Fusion (MJF) sind aus der modernen 3D-Druckerei nicht mehr wegzudenken. Besonders die MJF-Technologie, die häufig in Verbindung mit dem Material PA12 verwendet wird, bietet eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere im Hinblick auf Präzision und Materialeinsatz. In diesem Beitrag schauen wir uns den Entpackungsprozess von Bauteilen, die mit MJF gefertigt wurden, genauer an.
Einblick in den Entpackungsprozess an einer HP MJF-Anlage, bei dem überschüssiges Pulver abgesaugt wird, um die Bauteile freizulegen.
1. MJF und SLS: Zwei führende Verfahren im 3D-Druck
Sowohl SLS als auch MJF nutzen pulverbasierte Materialien, aber die MJF-Technologie geht noch einen Schritt weiter. Sie ermöglicht eine gleichmäßigere Materialverteilung und damit eine höhere Präzision bei der Fertigung von Bauteilen. Das Ergebnis sind funktionale Teile mit feinen Details, die sich durch ihre Festigkeit und Langlebigkeit auszeichnen – ideal für den Einsatz in der Industrie.
2. Der Entpackungsprozess: Vorsicht und Präzision
Nach dem Druck sind die Bauteile noch in einem Pulverbett eingebettet. Um die Teile freizulegen, müssen sie entpackt werden, was bedeutet, dass das überschüssige Pulver vorsichtig entfernt werden muss. Bei der MJF-Technologie wird das überschüssige Pulver durch Absaugen entfernt, wodurch das Bauteil aus dem Pulverbett hervorgehoben wird. Dieser Schritt ist wichtig, um die Bauteile von überschüssigem Material zu befreien und eine hohe Oberflächenqualität zu gewährleisten.
3. Warum PA12 das Material der Wahl ist
PA12 ist ein besonders beliebtes Material im 3D-Druck, das sich aufgrund seiner Vielseitigkeit und Beständigkeit in vielen Anwendungen durchgesetzt hat. Es ist robust, chemikalienbeständig und bietet eine hohe Flexibilität, was es ideal für die Produktion von Bauteilen im Maschinenbau, Automobilsektor und in der Medizintechnik macht. Bauteile, die mit PA12 gedruckt werden, zeichnen sich durch hohe Präzision und lange Haltbarkeit aus – egal ob sie mit SLS oder MJF gefertigt wurden.
Fazit: 3D-Druck als Schlüssel zur modernen Fertigung
Mit der MJF-Technologie und dem Material PA12 bietet der 3D-Druck eine effiziente Möglichkeit, qualitativ hochwertige Bauteile zu produzieren. Der Entpackungsprozess, der das Absaugen des überschüssigen Pulvers umfasst, spielt dabei eine entscheidende Rolle. So können Unternehmen Bauteile mit höchster Präzision und Funktionalität herstellen – und das auf eine nachhaltige und kosteneffiziente Weise. In der 3D-Druckerei ist dieser Prozess entscheidend für die Qualität und Effizienz der Endprodukte.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie 3D-Druck Ihre Serienfertigung effizienter und flexibler gestalten kann!